Gamification in der Hochschullehre

Erfahrungen aus der Lehre - Digitalisierung für Jeden

Im Rahmen des Projekts VARyFAST wurden Lehrinhalte geschaffen, die Studierenden die Entwicklung von AR und VR Anwendungen näher bringen. Diese Lehrinhalte sind auf einem leicht zugänglich Niveau gestaltet und ermöglichen es Nicht-Informatikern, neben AR und VR, auch herkömmliche interaktive Multimedia Anwendungen zu erzeugen.

Im unteren Abschnitt sehen Sie die Ergebnisse unserer Studierenden. Erfahren Sie mehr über den Erzeugungsprozess und die Vermittlung digitaler Lehrinhalten in unserem Vortrag um 15:00 und treten Sie im Anschluss mit uns in den Dialog.

Link zur Präsentation über Zoom am 18.06.2021 um 15:00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
https://th-ab-de.zoom.us/j/86484649780?pwd=bW1iQ1BvMFVBaEhGUzdYK1o2WGIxQT09

Meeting-ID: 864 8464 9780
Kenncode: 4048583

Gruppe Amsterdam

Die Gruppe Amsterdam hat eine Website für den Smartphone-Gebrauch kreiert. Darin enthalten sind wichtigen Informationen, die angehende MKD-Studierende für ihren Studienalltag benötigen. Dabei wird auch eine Musik-Liste ausgewählter Titel angezeigt, die den MKD-Interessierten musikalisch im Studium begleiten soll. Wer die Website gerne selbst erforschen möchte, hier geht es lang. Die Seite ist jedoch nur für Smartphones geeignet.

Gruppe Berlin

Die Gruppe Berlin näherte sich dem Thema spielerisch. Hier können sich angehende MKD-Studierende über eine Unity-Anwendung relevante Informationen holen. Der User geht durch einen virtuellen Raum, in dem mehrere unterschiedliche Stationen vorzufinden sind. Jede Station zeigt eine andere Vorlesung. Hat man alle Stationen durch, sind die ersten  „Credits“ schon vor Studiumsbeginn ergattert. Aus technischen Gründen ist hier ein Videolink hinterlegt.

Gruppe Oslo

Gruppe Oslo wendet sich in ihrem MKD-Game JUMP’N’RUN MKD an MKD-Interessierte mit ausgeprägtem Spieltrieb. In sieben Level/Semestern erfährt der Studiengangsinteressierte etwas über die Inhalte des Studiums und kann schon mal im Voraus ETCS sammeln. Nach dem 7. Level/Semester gibt es in der Aula den Bachelorgrad – ganz spielerisch und klassisch im Stile von Super Mario World. Aus technischen Gründen wird hier nur ein Videolink geteilt.

Gruppe Dublin

Die Gruppe Dublin hat ein kleines Online-Spiel mit dem Namen WER, WIE, WAS ist MKD? entwickelt. Diese WebGL-Lösung wurde mit der Gameengine Unity erstellt und zeigt die Wiese des Campus I und die umliegenden Gebäude. Hier kann der Spieler die Aufgaben der einzelnen Stationen lösen und zugleich Informationen zu dem Studiengang MKD erhalten.

Gruppe Helsinki

Gruppe Helsinki stellt auf ihrer Website die Praxisinhalte des Studiengangs MDK dar und untermalt die Informationen mit einem kurzweiligen interaktiven Video. Mit dem Link „Für MKD bewerben!“ weist die Seite den unschlüssigen Studierenden den Weg zum Online-Bewerbungsportal der TH Aschaffenburg.

Gruppe Kopenhagen

Die Gruppe Kopenhagen hat AR-Filter für Smartphone-User erarbeitet. Hier kann der angehende Studierende virtuell 10 Jahre MKD feiern, oder testen, welcher MKD-Typ er/sie ist? Die Filter können mittels Facebook- oder Instagramm-Account genutzt werden. Das Ganze entstand unteranderem in Kooperation mit der Marketing-Abteilung der TH Aschaffenburg. Aus technischen Gründen ist hier ein Videolink hinterlegt.

Gruppe London

Die Gruppe London präsentiert die wichtigsten Software-Tools, die während des MKD-Studiums erlernt werden. Der MKD-Interessent betritt in dieser klassischen Unity-Anwendung („Multimedia in MKD“) über eine Lobby vier Räume, in denen die entsprechenden Tools ausführlich dargestellt werden. Aus technischen Gründen ist hier ein Videolink hinterlegt.

Gruppe Moskau

Gruppe Moskau bietet eine virtuelle Tour durch den Campus II an. In dieser Webanwendung werden die am häufigsten genutzten Räumlichkeiten des Studiengangs MKD gezeigt und welche Module und wichtigsten Software Tools hier praktische Umsetzung erfahren. Mit entsprechenden Videos werden die einzelnen Tools konkret vorgestellt und der angehende Studierende erahnt, welche praktischen Fertigkeit sie/er am Ende des Studiums besitzt.